Wie pflegt man unsere Produkte?
Introduction :
Seit 1956 werden unsere Straßenmarkierungspistolen weltweit eingesetzt. Sie sind bekannt für ihre hochwertige Verarbeitung, ihre Leistungsfähigkeit bei der Markierung und auch für ihre Langlebigkeit. Denn sie sind so konzipiert und hergestellt, dass sie verschleißfest sind. Ob in ihrer Funktionsweise, ihrer Herstellung oder den verwendeten Materialien – wir garantieren Ihnen Produkte von hoher Qualität.
Um jedoch die Leistungsfähigkeit des Produkts zu erhalten, empfehlen wir Ihnen dringend, Ihre Pistolen regelmäßig zu warten.
Zunächst erklären wir Ihnen die Funktionsweise unserer Pistolen. Im Allgemeinen ist sie für alle Pistolen, egal ob für Farbe oder Glasperlen, nahezu identisch.
Anschließend geben wir Ihnen einige Tipps, die Ihnen bei der richtigen Wartung Ihrer Pistolen helfen werden.
Textkörper:
Aufbau unserer Nieder- und Hochdruck-Farbspritzpistolen
Alle unsere Farbspritzpistolen bestehen in der Regel aus einem Körper und einem Kopf, zwei klar voneinander getrennten Teilen, die miteinander verbunden sind (außer den Modellen 84 und HP50). Am Ende unserer Pistolen oder des Kopfes befindet sich eine Düse oder ein Düsensatz, mit dem die Farbe in einem dreieckigen Strahl versprüht werden kann. Unsere Pistolen sind außerdem mit einem Einlass für die Farbe (zwei Einlässe bei Hochdruckpistolen), einem Einlass zum Spülen (Niederdruckpistolen) und Lufteinlässen zum Betätigen der Pistole (bei einigen Modellen zum Öffnen und Schließen) sowie zum Versprühen der Farbe ausgestattet.


Aufbau unserer Glasperlenpistolen
Unsere Glasperlenpistolen haben fast die gleiche Zusammensetzung mit einem Körper, einem Kopf und einer Düse am Ausgang, mit der die Glasperlen versprüht werden können. Der einzige Unterschied besteht darin, dass am Ausgang ein Diffusor angebracht ist, mit dem die Streuung der Kugeln in der Breite gesteuert und der Austrittswinkel der Glaskugeln in Bezug auf die Straße variiert werden kann. Unsere Pistolen sind außerdem mit einem Einlass für die Glasperlen am Kopf und mit Lufteinlässen zum Betätigen der Pistole (Öffnen und Schließen beim Modell P90) sowie zum Versprühen der Glasperlen (außer beim Modell P86) ausgestattet.

Funktionsweise
Farbspritzpistolen
Unsere Niederdruck-Farbspritzpistolen funktionieren wie folgt: die Farbe aus dem Druckbehälter der Maschine gelangt in den Pistolenkopf (2). Gleichzeitig öffnet sich die Pistole, um mit dem Sprühen zu beginnen, indem Luft in 3 eingespritzt wird (Öffnungsdruck zwischen 6 und 8 bar). Gleichzeitig wird in 1 Diffusionsluft eingespritzt, um die Farbe zu zerstäuben. Diese Diffusionsluft, die durch den Pistolenkörper strömt, gelangt in eine Luftdüse am Pistolenkopf und kann so die Farbe zerstäuben, die durch eine externe Düse austritt, um einen dreieckigen Farbstrahl zu erzeugen.

Unsere Hochdruckpistolen funktionieren anders, da sie keine Diffusionsluft verwenden. Die Farbe wird über eine Hochdruckspumpe aus dem Behälter mit einem Druck zwischen 80 und 200 bar in den Pistolenkopf geleitet. Gleichzeitig öffnet sich die Pistole zum Start der Markierung durch Einleiten von Luft (Öffnungsdruck ca. 6 bar). Die Farbe wird unter hohem Druck durch eine externe Düse mit einer Öffnung von kleinem Durchmesser (zwischen 0,4 und 2,5 mm) geleitet, wodurch sie automatisch zu einem dreieckigen Farbstrahl versprüht wird.

Glasperlenpistolen
Die Funktionsweise unserer Glasperlenpistolen ist relativ ähnlich wie die Farbspritzpistolen.
Die Glasperlen gelangen aus dem Behälter der Maschine (unter Druck oder ohne Druck) in den Pistolenkopf in 3. Gleichzeitig öffnet sich die Pistole, um mit der Markierung zu beginnen, indem Luft in 2 eingespritzt wird (Öffnungsdruck ca. 6 bar). Gleichzeitig wird in 1 Diffusionsluft eingespritzt, um die Glasperlen anzutreiben und zu beschleunigen. Diese Diffusionsluft, die durch den Pistolenkörper strömt, gelangt in eine Luftdüse auf Höhe des Verschlusskolbens. Die Glasperlen passieren dann eine kalibrierte Düse, um in den Diffusor geschleudert zu werden und den Perlenstrahl für die Markierung zu erzeugen.
Bei einer Maschine mit einem nicht unter Druck stehenden Behälter fließen die Glasperlen durch die Schwerkraft in den Pistolenkopf.

Wartung einer Pistole
Eine regelmäßige Wartung der Straßenmarkierungspistolen ist unerlässlich, um Ausfälle zu vermeiden, ihre Lebensdauer zu verlängern und eine hochwertige Markierung zu gewährleisten.
Bei Farbspritzpistolen ist es besonders wichtig, zu verhindern, dass die Farbe im Inneren der Pistole und in den Düsen trocknet, da dies zu schwer zu reinigenden Verstopfungen und einer Fehlfunktion der Pistole führen kann. Es ist wichtig, niemals die Luftzufuhr vor der Farbzufuhr zu unterbrechen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Farbe in die Luftkanäle der Pistole zurückfließt. Ebenso muss immer die Kompatibilität der verwendeten Produkte beachtet werden. Eine Pistole, die mit lösungsmittelhaltiger Farbe verwendet wurde, darf niemals mit Wasser gespült werden und umgekehrt, da dies zu chemischen Reaktionen oder irreversiblen Ablagerungen führen kann.
Die tägliche Wartung ist der beste Verbündete Ihrer Geräte. Bei Farbspritzpistolen umfasst dies insbesondere das systematische Spülen nach dem Gebrauch, die Reinigung mit Druckluft oder einer geeigneten Spülflüssigkeit (tauchen Sie die Pistole niemals in einen Behälter mit Spülmittel, um eine Beschädigung der inneren Dichtungen zu vermeiden). Unsere Niederdruck-Farbspritzpistolen sind mit einer seitlichen Öffnung ausgestattet, an der auf Wunsch ein Anschluss angebracht werden kann, um die Reinigungsflüssigkeit einzufüllen.
Bei längerem Stillstand der Maschine oder am Ende des Arbeitstages wird empfohlen, die Außendüse zur Schonung abmontiert und dann in einer Spülflüssigkeit eingeweicht werden, die für die verwendete Farbe geeignet ist. Bei längerem Stillstand (1 Monat oder länger) wird empfohlen, die Elemente des Farbspritzkreislaufs der Pistole zu demontieren und die Metallteile in einer für die verwendete Farbe geeigneten Spülflüssigkeit einweichen zu lassen. Bei längerem Stillstand können die Farbreste im Inneren trocknen und zu einer Verstopfung der Pistole führen.
Glasperlenpistolen, die häufig mit speziellen Lacken verwendet werden, unterliegen aufgrund der Abnutzung durch die Reibung der Glasperlen einem höheren Risiko für mechanischen Verschleiß. Dies erfordert einen häufigen Austausch bestimmter Verschleißteile, jedoch besteht keine Gefahr von Verstopfungen im Inneren durch Lackrückstände.
Um die Wartung zu erleichtern, liefert Kamber Spezialwerkzeuge für die Demontage sowie passende Original-Ersatzteile von Kamber, die direkt an die Unternehmen versandt werden. Auf Anfrage sind auch Montageanleitungen erhältlich, allerdings nur für bestimmte Modelle. Abschließend sei daran erinnert, dass eine ordnungsgemäß durchgeführte Wartung nicht nur die Zuverlässigkeit der Pistolen verbessert, sondern auch zur Rentabilität der Baustellen (keine Ausfälle, daher weniger Stillstände) und zur Sicherheit auf den Baustellen (weniger Stillstände, daher kürzere Eingriffe und geringeres Unfallrisiko) beiträgt.
Fazit :
Dank ihrer Robustheit und Präzision begleiten unsere Straßenmarkierungspistolen seit fast 70 Jahren Fachleute auf der ganzen Welt. Aber wie bei jedem Hochleistungswerkzeug hängt ihre Effizienz weitgehend von der Wartung ab, die Sie ihnen zukommen lassen. Die Funktionsweise zu kennen, die richtigen Wartungsmaßnahmen zu ergreifen und die geeigneten Produkte zu verwenden, sind wesentliche Voraussetzungen, um eine optimale Lebensdauer zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Ratschläge befolgen und die Originalwerkzeuge und -ersatzteile nutzen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, gewährleisten Sie eine konstante und zuverlässige Leistung Ihrer Geräte.
Die regelmäßige Wartung Ihrer Pistolen schützt nicht nur Ihre Investition, sondern gewährleistet auch eine gleichbleibend hohe Qualität all Ihrer Markierungen.